Herzlich willkommen auf der Internetpräsenz des CDU Ortsverbands Eschweiler-Mitte. Informieren Sie sich hier über unsere Arbeit vor Ort.
Wir freuen uns auf Ihre Anregungen!
Wolfgang Peters
Vorsitzender
Nach langem Warten haben wir nun endlich eine Antwort auf unseren Antrag vom 14. Dezember 2018 erhalten. Nach vielen Gesprächen bei unseren Ortsbegehungen und im Nachgang dieser, haben uns einige
Bürger auf die schwierige Verkehrssituation im Straßenabschnitt Schubertweg/Mozartstraße/Releauxstraße aufmerksam gemacht. Wir haben aus diesem Grund einen Antrag an die Stadtverwaltung verfasst,
um in diesem Straßenabschnitt das Unfallrisiko zu mildern und auch den morgendlichen Verkehr, aufgrund der Schule, angenehmer für die Autofahrer und Fußgänger zu gestalten.
Nun haben wir eine Antwort erhalten. Es wird zunächst eine dreimonatige Probephase für eine Einbahnstraße geben, um auszuprobieren, ob dann der Verkehr dort besser fließt.
Jeder sollte hier nun ab dem 01. September die Augen offen halten. Sie können uns gerne kontaktieren und uns mitteilen, ob nun das Verkehrsaufkommen dort besser gehandhabt wird oder wie wir
anders vorgehen können.
Wir freuen uns, dass unser Antrag Anklang in der Stadtverwaltung gefunden hat und nun, zumindest Probeweise, umgesetzt wird.
Der OV Mitte hat in den vergangenen Wochen einige Ortsbegehungen durchgeführt, wie zum Beispiel auf der Liebfrauenstraße oder auch bei der Bergrather Straße. Dadurch konnten verschiedene Anträge an die Stadtverwaltung gestellt werden.
Leider waren die Reaktionen seitens der Stadtverwaltung sehr ernüchternd. Ob es in den Anträgen um neue Mülleimer ging oder Bänke, die aufgestellt werden sollen, oder auch um eine Erhöhung der Parkdauer im Bereich der Peter-Paul-Straße.
Die Bänke sollten zum Beispiel im Grünbereich der Eichendorffstraße und Ecke Preyerstraße oder auch an der Neustraße aufgestellt werden. Auch ein neuer Mülleimer wurde seitens der CDU Mitte im Bereich Neustraße vorgeschlagen. Die Bank im Grünbereich der Eichendorffstraße und Ecke Preyerstraße wird frühestens 2019 aufgestellt, da vorher kein Kontingent dafür vorgesehen ist. Die Bank an der Neustraße wird nicht als notwendig angesehen, dafür wird dort der Mülleimer aufgestellt werden.
Die CDU wollte, dass im Bereich Peter-Paul-Straße die Parkdauer erhöht wird, weil sich viele Bürgerinnen und Bürger darüber ausgelassen haben, dass die Parkdauer mit Parkscheibe dort zu kurz ist,
um die Behördengänge zu erledigen. Doch lehnt Bürgermeister Bertram dies ab und kassiert lieber weiter Verwarngelder, als bürgerfreundlich die Parkdauer von zwei auf drei Stunden zu
erhöhen.
So wurden laut Auskunft der Stadtverwaltung in 2017 98 Verwarnungen und im ersten Halbjahr 2018 schon 41 Verwarnungen ausgestellt. Was wir als CDU zu hoch empfinden.
Die Begründung der Stadtverwaltung und Bürgermeister Bertram hierzu lautet, dass es eine höhere Fahrzeugfrequentierung gäbe, wenn es keine längere Parkdauer gäbe und dort somit keine Langzeitparker stehen würden. Außerdem würden anderweitige Parkmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Die aber natürlich nicht immer kostenfrei sind, sondern bezahlt werden müssen.
Wir sind der Meinung, dass so eine „Attraktivierung der Einkaufsstadt Eschweiler“ sicher nicht erfolgreich umgesetzt werden kann.
Doch haben wir es dennoch geschafft uns Gehör zu verschaffen, denn es wurden mittlerweile Missstände, die die CDU Mitte gemeldet hat, beseitigt. Wie zum Beispiel bei der Sporthalle an der Kaiserstraße, dort wurde Unkraut entfernt und alles akkurat zurückgeschnitten.
Wir, als OV Mitte, bemühen uns weiterhin die Anliegen der Bürgerschaft bei der Stadt durchzusetzen.
Di
29
Mai
2018
Sehr geehrter Herr Bürgermeister Bertram!
Die CDU-Fraktion und der CDU-Ortsverband Eschweiler-Mitte stellen einen Antrag mit der Bitte um Überprüfung, ob nicht auf der Peter-Paul-Straße die derzeit auf 2-Stunden begrenzte Parkzeit per Parkscheibe auf 3-Stunden ausgeweitet werden kann.
Wenn wir die Innenstadt Eschweiler weiter als Einkaufsstadt stärken wollen, ist dies aus unserer Sicht eine sinnvolle und kostengünstig durchzuführende erste Maßnahme.
So könnten unserer Meinung nach auch mehr Bürger nach z. B. einen Arzttermin in der Innenstadt verweilen, um dort noch Einkäufe tätigen zu können und nicht wegen Ablauf der 2-Stunden Parkzeit die Innenstadt zu verlassen, ohne die Möglichkeit Einkäufe überhaupt oder in entsprechende Ruhe zu tätigen.
Der CDU-Orstsverband Mitte hat sich zum Ziel gesetzt in Zusammenwirken mit den Bürgern der Stadt Eschweiler für eine Belebung der Innenstand zu sorgen. Hierzu hat der Ortsverband jetzt im April eine Umfrage gestartet.
Wir bitte sie uns ihre Meinungen und Anregungen mitzuteilen. Den dazugehörigen Flyer haben wir nachstehend abgebildet:
Auch nach dem 11. April können Sie uns gerne Ihre Anregungen und Mitteilung mitteilen.
Email-Adresse u. Kontaktadresse: w.peters@cdu-eschweiler.de | CDU-Büro, Marienstraße 76 in Eschweiler
Beanstandung von massiver Geschwindigkeitsüberschreitung in der Fußgängerzone und die damit verbundene Gefährdungen und erheblichen Lärmbelästigungen von Fußgänger und Anwohner.
Die Fraktion der CDU und der CDU Ortsverband Eschweiler-Mitte bittet um verkehrspolitische Maßnahmen, um in der Fußgängerzone innerhalb der Stadt Eschweiler die massiven Geschwindigkeitsüberschreitungen und damit verbundenen Gefährdungen und erheblichen Lärmbelästigungen von Fußgänger und Anwohner zu beenden. Besonders in den Abendstunden und Nachts.
Uns wird insbesondere immer wieder von Anwohnern geschildert, dass in der Fußgängerzone nicht nur widerrechtlich geparkt wird, sondern auch Autos,
Motorräder und Rollen die Geschwindigkeit massiv überschreiten. In diesem Zusammenhang möchten wir die Stadtverwaltung Eschweiler bitten, schnellstmöglich zu handeln und über Maßnahmen nachzudenken, die diese Missstände unterbinden.
Wir bitten die Fachabteilungen der Stadt Eschweiler mit geeigneten Maßnahmen zu beauftragen.
Bargeldlose Zahlung im Bürgerbüro der Stadt Eschweiler
Der CDU-Ortsverband bittet um die Einrichtungsmöglichkeit von bargeldloser Zahlung von Verwaltungsgebühren im Bürgerbüro.
Begründung:
Für die Ausstellung von z.B. Personalausweis für Personen über 24 Jahre werden zur Zeit 28,80 Euro Verwaltungsgebühren erhoben, bei der Ausstellung eines Reisepass 59,00 Euro.
Deshalb beantragen wir ab Beträge von 5,00 Euro sollte generell den Bürgern die Möglichkeit eröffnet werden bargeldlos zu zahlen.
Antrag zur Thematik Ordnung und Sauberkeit in der City
Dieses Thema beschäftigt den Ortsverband und die CDU-Eschweiler bereits sehr lange und ist leider ein notwendiges Dauerthema.
Hierzu stellten wir einen detailierten Antrag an die Stadtverwaltung und baten um konsequentere Handhabung bei Ordnungsverstössen.
Ehrung des verdienten Bürgers Geheimrat Dr. Carl Wilhelms
Hierzu stellte der Ortsverband Mitte in Zusammenwirken mit der CDU-Stadtratsfraktion Eschweiler den Antrag eine Straße im Eschweiler Innenstadtgebiet nach "Geheimrat Dr. Carl Wilhelms" zu benennen und damit das Wirken von Dr. Wilhelms zu würdigen. Dr. Wilhelms hat sehr großen Anteil an der Entstehung des St. Antonius Hospital in Eschweiler.
Laut Chronik 160 Jahre St. Antonius Hospital vollzog das St. Antonius-Hospital durch den Einsatz von Dr. Carl Hubert Wilhelms seinen Wandel zum Belegkrankenhaus mit zeitgemäßer Medizintechnik.
Auf Grund seiner Verdienste und seinem unermüdlichen Einsatz am und für seine Mitmenschen, besonders der Eschweiler Bevölkerung wurde Dr. Carl Hubert Wilhelms vom preußischen Kaiserreich zum "Geheimen Sanitätsrat" ernannt und führte nun den Titel Gemeimrat Dr. Carl Hubert Wilhelms.
Dr. Carl Hubert Wilhelms war Arzt von 1860 bis 1925. Er starb am 21. Oktober 1925 in Eschweiler. Wegen seines überaus
großen sozialen Engagements schenkte die Pfarrgemeinde St. Peter und Paul der Familie ein Ehrengrab.
Mit der Benennung einer Straße nach Geheimrat Dr. Carl Wilhelms würde dem Bürger in seiner Heimatstadt ein Andenken
gesetzt und die Erinnerung an sein Wirken bewahrt.
Die Mitgliederversammlung mit Vorstandsneuwahl fand am Mittwoch den 16.03.2016 im Gasthaus Lersch, Eschweiler, Dürener-Str. statt
gewählt wurden:
- Vorsitzender Wolfgang Peters
- stellv. Vorsitzender Thomas Schlenter
- Geschäftsführer Bernd Leuchter
- als Beisitzer Ernst Bartels Renèe Grafen Heinz Kempen Marc Müller Thomas Paszenda Filippo Soro _______________Siegfried Suthau Jacqueline Winkler
Die Eschweiler Presse titelte in der Ausgabe B3 Nr. 67 auf Seite 18 im Lokalteil am 19.03.2016 dazu:
"Beharrlichkeit ist der Schlüssel zum Erfolg der CDU in der City".
Ortsverein Mitte setzt auch weiterhin auf Wolfgang Peters. Positive Bilanz.
Di
07
Okt
2014
Ausgehend von seiner letzten Ortsverbandsvorstandssitzung, hat sich der CDU Ortsverband Eschweiler-Mitte nochmals mit der Thematik eines Parkleitsystems in der Eschweiler Innenstadt beschäftigt. In diesem Zusammenhang wurde folgender Fragenkatalog an den Bürgermeister bzw. die Stadtverwaltung mit der Bitte um Prüfung versendet:
1. Wie ist der aktuelle Stand der Überlegungen innerhalb der Verwaltung?
2. Gibt es schon konkrete Planungen bzw. Konzepte?
3. Wenn ja, wie und wann soll die Umsetzung erfolgen?
4. Wenn nein, woran scheitert aus Sicht der Verwaltung ein solches Vorhaben denn zurzeit?
Die Planung zu einem Parkleitsystem wurde wegen der Umgestaltung der südlichen Innenstadt ausgesetzt. Diese Umgestaltung ist schon länger abgeschlossen. Damit insbesondere auswärtige Besucher keinen lästigen Parksuchverkehr durchführen müssen, sollte ein aktuelles Parkleitsystem zeitnah umgesetzt werden. Aber auch für Eschweiler Bürger kann ein solches System für deutliche Verbesserungen bei der Parkplatzsuche Sorge tragen und bedeutet gleichzeitig Entlastung für die Anwohner.
Fr
21
Mär
2014
In der turbulenten und ereignisreichen Karnevalszeit war der CDU-Ortsverband Eschweiler-Mitte nicht inaktiv. Im Rahmen seiner jährlichen Mitgliederversammlung wurde der Vorstand neu gewählt.
Der erste Vorsitzende des Ortsverbands - nach der Umstrukturierung der CDU Eschweiler - Marc Müller musste schweren Herzens auf der gut besuchten Mitgliederversammlung berichten, dass er sich aufgrund seiner beruflichen Weiterentwicklung leider aus der ersten Reihe des Ortsverbands zurückziehen muss.
In seinem Bericht des Vorsitzenden ließ er die vergangen zwei Jahre Revue passieren. Hier hob er insbesondere hervor, dass nach der Neugründung des Ortsverbandes der Start gut gelungen sei und viele Aktivitäten wie zum Beispiel Ortsbegehungen u. ä. zu verzeichnen gewesen seien. Weiterhin konnte man sich rückblickend über den regen Zuspruch seitens neuer Mitstreiter freuen, der unter anderem auch durch die Neuorganisation des Verbandes begründet ist. „Ich möchte mich bei allen bedanken, die in den letzten zwei Jahren Verantwortung in unserem Ortsverband übernommen haben. Ohne diese gut zusammen arbeitende Mannschaft wäre sicherlich vieles nicht möglich gewesen“, so Marc Müllers Resümee zum Abschluss seines Berichts.
Sodann wurde Wolfgang Peters zum neuen Vorsitzenden gewählt. Der langjährige Ratsherr hatte dieses Amt bereits zu Zeiten der alten Ortsverbandsstruktur bekleidet und kehrt nun zu den Anfängen zurück. Besonders dankbar sei er, dass die alte Vorstandsmannschaft auch dem neuen Vorstand erhalten bleibt: „Insbesondere möchte ich auch Marc Müller dafür danken, dass er dem Ortsverband weiterhin als Besitzer erhalten bleibt und bereit ist, sich weiter zu engagieren.“
Die weiteren Mitglieder des neu gewählten Vorstands: Stellvertretender Vorsitzender ist Thomas Schlenter, Geschäftsführer Bernd Leuchter, Beisitzer Ernst Bartels, Renée Grafen, Thomas Hannen, Werner Henkelmann, Christoph Herzog, Heinz Kempen, Marc Müller, Nina Weishaupt.
Quelle Text u. Bild: Eschweiler Zeitung
Mo
21
Jan
2013
Einen Rundgang durch die Innenstadt unternahm nun der CDU-Ortsverband Eschweiler-Mitte. Mobile Bürgersprechstunde nennen die Christdemokraten diesen Spaziergang, bei dem sie die Gelegenheit nutzen, mit Anwohnern und Passanten ins Gespräch zu kommen. So manches fiel den Kommunalpolitikern in der Innenstadt auf.
Treffpunkt war das City-Center. Der CDU-Ortsverbandsvorsitzende Marc Müller erinnerte an frühere Zeiten, als das Geschäft in der Einkaufsmeile brummte. Und er machte Hoffnung: „Die Verwaltung hat zwischenzeitlich mitgeteilt, dass es positive Bewegungen in den Gesprächen um eine Folgenutzung der Hertie-Immobilie und des Citycenters gibt.“
Negativ fielen die frisch sanierten Fußgängerzonen auf: „Wir sind entsetzt, wie dreckig es an einem Samstagvormittag in den Hauptgeschäftsstraßen ist“, betonte Werner Henkelmann, Geschäftsführer des Ortsverbands. Volle Mülleimer, Zigarettenkippen auf dem Boden und Müll, der nicht mehr in die Müllbehälter passt, zierten die Einkaufsmeile. „Wir werden die Verwaltung bitten einen Vorschlag zur Lösung dieses Problems zu machen. Wenn wir Gäste aus anderen Städten hier zum Einkauf gewinnen wollen, müssen wir dafür sorgen, dass sich an einem Haupteinkaufstag die Stadt sauber präsentiert“.
Auf dem Marktplatz zeigten sich einige Bürger und Marktbeschicker besorgt über die bevorstehende Marktmodernisierung. Der CDU-Fraktionsvorsitzende Bernd Schmitz betonte, dass die CDU Ihre Zustimmung zu einem Marktumbau von der Zusage der angeforderten Fördermittel gemacht habe. Schmitz rechnet jedoch aufgrund der Finanzlage des Landes nicht damit, dass ein Zuschuss fließt.
Sofern ein Umbau doch Realität würde, werde die Politik alles daran setzen, dass ein Marktbetrieb und der aufgeblühte Restaurantbetrieb auf dem Marktplatz keine Störungen erfahren. Die Marktbeschicker bemängelten erneut, dass zu wenig Stellplätze an Markttagen für Senioren zur Verfügung stehen.
In der neu sanierten Rosenallee wurden die Teilnehmer der mobilen Bürgersprechstunde im Gespräch mit einigen Bürgern darauf aufmerksam gemacht, dass man bei dem verlegten Pflaster über die zu großen Stoßfugen zwischen den Gehwegplatten stolpern kann. „In diesen Fugen verfangen sich außerdem weggeworfene Zigarettenstummel, die sie nicht mal wegkehren lassen“, beschwerte sich eine Anwohnerin.
Diese zahlreichen Eindrücke wollen die Christdemokraten in ihre Arbeit einfließen lassen. „Wir wollen nah bei den Menschen in unserem Ortsverband sein, um Probleme direkt aufgreifen und –wenn möglich – beheben zu können“, hob Thomas Schlenter, der stellvertretende Vorsitzende hervor.
Sa
16
Jun
2012
Im Jahr 1981 wurde der Marktplatz hergerichtet wie er heute ist. Die CDU Fraktion befürwortet den Gestaltungsansatz in Rückbesinnung auf die historische Situation zum Bau einer Treppe, so dass die Kirche St. Peter und Paul und der Marktplatz besser verzahnt werden. Ausschlaggebend für diese Entscheidung war eine Aussage des Technischen Beigeordneten Hermann Gödde in der Fraktion, in der er bis zu 70% Fördermittel vom Land für die Umgestaltung des Marktplatzes und andere Projekte in der Nördl. Innenstadt zusagte.
„Nur wenn diese Fördermittel fließen, dann befürworten wir den Bau der Treppe“ so der Fraktionsvorsitzende Bernd Schmitz. Die CDU ist gespannt ob die angekündigten Mittel tatsächlich durch die Landesregierung bereitgestellt werden. Sollte dies nicht der Fall sein, so wird die CDU dem Bau der Treppe nicht zustimmen, da der Marktplatz auch im aktuellen Zustand weitestgehend den Anforderungen als Markt- und Veranstaltungsplatz genügt und von der Bevölkerung angenommen wird.
Die Pflasterung sowie der Sonnenwagen sollen erhalten bleiben. Auch die Bäume müssen geschützt werden, jedoch befürworten wir die Herstellung eines barrierefreien Belages unter den Bäumen durch niveaugleiche Baumroste. Zudem könnte eine attraktive Beleuchtung durch neue Laternen bzw. angestrahlte Fassaden eine Optimierung der heutigen Situation darstellen.
„Für die Fachgeschäfte sowie die Marktbesucher ist es erforderlich „Kurzzeitparken“ zu realisieren, deshalb wollen wir den Erhalt der jetzigen Parkplatzsituation“, so Schmitz weiter.
Sehr wichtig ist der CDU die Realisierung einer öffentlichen WC Anlage. In einer Ausschusssitzung vor einigen Monaten hatte die Verwaltung die Realisierung im alten „Glorys“ angekündigt. Die Gespräche müssen nun enden und endlich Tatsachen realisiert werden, schließlich steht schon das EMF vor der Tür.
Die CDU Fraktion möchte auch die Aufwertung der Grünfläche an der Peter Paul Str. / Englerthsgärten. Ebenso unterstützen wir ein Fassaden und Hofprogramm. Damit sollen weitere Eigentümer zu Investitionen motiviert werden.
Wir wünschen uns die Einrichtung eines Verfügungsfonds für die nördliche Innenstadt, hier insbesondere im Zusammenhang mit einer Immobilien- und Standortgemeinschaft am Markt/Schnellengasse. Der Fond soll zur Stärkung von zentralen Versorgungsbereichen dienen, die durch Funktionsverluste- insbesondere Leerstand- bedroht oder betroffen sind.